
Seconda pratica (auch: Seconda prattica) ist ein musikhistorischer Begriff zur einer Kompositionsform Ende des 16. Jahrhunderts bzw. Anfang des 17. Jahrhunderts, die von der hergebrachten, in den Niederlanden zur Blüte gelangten Polyphonie der Renaissance abwich und mittels monoder Formen einen Vorrang der Textverständlichkeit erreichen wollte. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seconda_pratica

von Claudio Monteverdi geschaffene Bezeichnung für den neuen Musikstil nach 1600, der an die Stelle des älteren kontrapunktischen Satzes ( Prima pratica ) die Textausdeutung in den Mittelpunkt stellt und damit gemäß Monteverdi das Wort zur Herrin der Musik macht. Monodie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seconda-pratica
Keine exakte Übereinkunft gefunden.